Die Britisch Kurzhaar Katze

Herkunft

Die Britisch Kurzhaar (abgekürzt: BKH, Englisch : British Shorthair)  ist seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt und wird seit über 100 Jahren gezielt gezüchtet .

Wahrscheinlich geht die Britisch Kurzhaar  auf Katzen  zurück , die vor etwa 2000 Jahren von den Römern mit nach Großbritannien gebracht wurden. Über Jahrhunderte war die Rasse weitestgehend sich selbst überlassen, erst Anfang des 19. Jahrhunderts begann man, die British Kurzhaar gezielt auf Farbe und Typ hin zu züchten. Im Jahr 1871 wurden in England die ersten Katzen der Rasse British Shorthair im Crystal Palace ausgestellt.  Der Zuchtbestand war durch die Weltkriege stark zurückgegangen und so versuchten einige  Züchter, die Rasse durch Auskreuzen mit anderen Rassen wieder zu stärken. Nachdem Versuche gescheitert waren, unregistrierte Hauskatzen zur Kreuzung einzusetzen, fiel die Wahl auf Perserkatzen . Man versprach sich durch diese Kreuzung vor allem eine Verbesserung des Typs der Britisch Kurzhaar. Weitere Kreuzungen fanden mit der Kartäuserkatze statt, deren Zuchtbestand ebenfalls durch die Kriege gelitten hatte.

Da das Langhaar-Gen der Perser rezessiv (verdeckt ) vererbt wird ,sind ab und zu langhaarige Briten im Wurf. Auch diese gehören zur Rasse Britisch Kurzhaar. Sie haben lediglich halblanges Haar (auch mit starker Unterwolle wie die BKH, aber im Gegensatz zur Perserkatze Semilanghaar) und werden dann Highlander, Lowlander, Britanica oder einfach nur Britisch Langhaar genannt.

Charakter und Aussehen

Die Britisch-Kurzhaar-Katze ist eine eher ruhige , ausgeglichene und unkomplizierte  Katze . Sie ist sehr menschenbezogen und verschmust daher eine ideale Wohnungskatze .Sie lernt und begreift sehr schnell  was sie darf und was nicht . Auch bei Kinder zeichnet sie sich durch ihre Gutmütigkeit aus.

Sie hat ein kurzes und dichtes Fell, das nicht zu weich ist („crispy“). Es zeichnet sich durch sehr viel Unterwolle aus, so dass es leicht aufspringt. Britisch-Kurzhaar-Katzen sind muskulös und kraftvoll gebaut, ihre Beine kurz und stämmig, die Pfoten groß und rund, der Schwanz etwas kürzer als üblich. Alles an ihr ist rund: die breite Brust, der Kopf, die breit gesetzten kurzen Ohren sowie die großen, ausdrucksstarken Augen. BKH-Katzen entwickeln sich eher langsam. Die volle Größe wird erst mit 2 Jahren und älter erreicht. Ein normal entwickelter Kater wird zwischen 7 und 8 kg, Katzen zwischen 4 und 6 kg schwer.Die charakteristische Farbe der Augen ist orange oder kupfer, bei den Silbervarietäten meist grün, bei den Points blau. Bis heute kennt man über 50 Farbvariationen der Britisch Kurzhaar. Diese lassen sich in die Kategorien Vollfarben, Bicolor und Point einteilen. Des Weiteren gibt es noch die bekannte Tabby -Zeichnung. Zu den Vollfarben zählen Weiß, Schwarz, Blau, Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn, Rot und Creme. Diese Farben werden bei den Bicolor- und Point-Varianten mit Weiß kombiniert .

 

         

Classic und Spotted Tabby        1 Jahr alte blaue BKH-Katze

 

Quellenangaben: Wikipedia (2009): ´´Britisch Kurzhaar´´

 

 

 

Wichtige Information für Katzenhalter

Pflanzen die giftig sind für Katzen:

Ackerveilchen, Alpenveilchen, Amaryllis, Anemone, Aronstab, Buchsbaum, Calla, Chrysantheme, Hortensie, Hyazinthe, Iris, Kakteen, Leberblümchen, Liliengewächs, Clematis, Schneerose, Efeu, Euphorbie, Stiefmütterchen, Ginster, Lupinie, Märzenbecher, Buchsbaum, Calla, Chrysanteme, Hortensie, Hyazinthe, Taxus, Märzenbecher, Mistel, Maiglöckchen, Narzisse, Nelke, Orchidee, Primel, Rittersporn, Schlüsselblume, Trollblume, Tulpen, Usambaraveilchen, Schneeball, Robinie, Enzian, Farne, Feuerlilie, Geranie, Glycinien, Schneeglöckchen,Tabak.

Pflanzen die besonders giftig sind für Katzen:

Seidelbast, Christusdorn, Herbstzeitlose, Krokus, Eibe, Eisenhut, Fingerhut, Goldregen, Datura, Oleander, Philodendron, Weihnachtsstern, Azallen, Stechpalme.